BMW Sport & Comfort Plus codieren

Fahrmodus freischalten – Anleitung

BMW-Codierung leicht gemacht – In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du mit ESys Ultra die zusätzlichen Fahrmodi Sport Plus und Comfort Plus bei fast allen F- und G-Modellen freischalten kannst.

Warum Sport Plus & Comfort Plus beim BMW freischalten?

Viele BMW G-Modelle sind ab Werk nur mit den Fahrmodi Sport, Comfort und Eco ausgestattet. Was fehlt, sind die erweiterten Modi wie zum Beispiel Sport Plus und Comfort Plus, die deutlich feinere Abstimmungen im Fahrverhalten bieten.

Sport Plus (Unterschied zu Sport):

Direktere Gasannahme (schneller aufsteigendes Fahrerwunschmoment)
Noch straffere Dämpfung, falls adaptives Fahrwerk verbaut ist.
xDrive Verteilung wird angepasst (mehr auf Heckantrieb).
Sportlichere Getriebeabstimmung, hochtouriges Fahren.
Der letzte Gang (8.Gang) wird nie eingelegt.
Sportlicheres Fahrgefühl

Comfort Plus (Unterschied zu Comfort):

Entspannteres Ansprechverhalten (angepasstes Fahrerwunschmoment).
Weichere Dämpfung, falls adaptives Fahrwerk verbaut ist.
Leichtere Wandler Druckgrenzen für eine sanftere Getriebeabstimmung.
Weicheres Fahrgefühl
BMW Sport Plus codieren: Sport Plus und Comfort Plus als Auswahlmöglichkeit der Fahrmodi mit dem Fahrerlebnisschalter
Sport Plus und Comfort Plus als Auswahlmöglichkeit im IDrive

Mit einer einfachen Codierung lassen sich diese Modi für deinen BMW freischalten – ohne große Hardware-Umbauten oder Kosten. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du das Schritt für Schritt richtig umsetzt und was du dafür alles benötigst.

Benötigte Software & Hardware

Bevor es losgeht, solltest du wie folgt ausgestattet sein:

Laptop (Windows).
ENET-Kabel oder kompatibler OBD-Adapter.
ESys Ultra, BimmerUtility oder BimmerCode.
Batterieladegerät, falls die Batterie schwach sein sollte.
AntiBreak Ethernet enet obd2 Kabel rj45 E-SYS Adapter f Series 2M Compatible BMW *
  • obd2 adapter to rj45 obd2 to enet F Codierung bmw enet bootmod3 kabel Programmierschnittstelle ethernet to obd2 bmw DTC Adapter obd2 to enet kabel (enet) Stecker OBD OBDII ISSS ISID ISTA
  • Kompatibel mit bmw f series enet kabel: enet bmw kabel obd 1-Serie (F20), 3-Serie (F30), 5-Serie (F07, F10, F11, F18), 6-Serie (F12, F13), 7-Serie (F01, F02, F04), X-Serie (F25)
  • Obd-enet Kabel Benutzer der obd2 to enet internationale top obd to ethernet obd2 Kabel Super-six Produktion obd2 enet Kabelleitungen, Abschirmung Interferenz, Signalübertragungsintensität,…
  • rj45 Obd-Kabel Programmieren einzelner Module oder Odb2 zu Enet-Kabel bmw f-Reihenmodule, die ENET-Datenleitung für Rj45 Enet-Kabelserie verbergen
Angebot
CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V, Temperaturkompensation, Intelligentes Ladegerät Autobatterie, Ladegerät Auto Und Motorrad, Batteriepfleger Mit Rekonditionierungsmodus Und AGM-Option *
  • Vom Entwickler des weltweit ersten intelligenten Batterieladegeräts: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt eingesetzt wird
  • Rekonditionierungsmodus: Der Modus RECOND rekonditioniert in schlechtem Zustand befindliche oder tiefentladene Batterien
  • AGM-Modus: Spezialladeprogramm für AGM-Batterien für kürzere Ladezeit und maximierte Batterielebensdauer
  • Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren durch Sulfatierung an Leistung und Lebensdauer. Pulsstrom und Pulsspannung, entfernt sicher Sulfataufbau von den…

INFO BOX:

Wenn du mehr über die verschiedenen Möglichkeiten und Programme zum Codieren von BMWs erfahren möchtest, schau dir einfach unseren Beitrag „BMW Codieren Software“ an. Dort vergleichen wir alle gängigen Codierlösungen und zeigen dir, welches Programm am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Sport Plus & Comfort Plus codieren mit ESys Ultra

Als Codiersoftware nutzen wir am liebsten ESys Ultra, weil wir damit ohne Einschränkungen arbeiten können. Kommen wir nun zum spannenden Teil – die eigentliche Codierung.

Schritt 1: Verbindung herstellen

Stelle sicher, dass die Zündung eingeschaltet und der Motor ausgeschaltet ist. Verbinde das ENET-Kabel mit der OBD-Buchse im Fahrerraum und stecke den Ethernet-Stecker in deinen Laptop.

ENET-Kabel in der OBD Buchse angesteckt
ENET-Kabel in die OBD-Buchse im Fahrerraum anstecken

Öffne ESys Ultra über den Bereich „UltraAdmin“ (am besten die neueste Version auswählen) und klicke oben links auf das „Verbinden“-Icon.

BMW Sport Plus codieren: Auf "Verbinden" Icon oben rechts klicken
Verbindung mit Fahrzeug herstellen

Wähle dein Chassis aus (z. B. „S15A“ für den BMW G01) und setze das Häkchen unten in der Checkbox “Verbindung über VIN” und bei “Parameter aus VCM auslesen”. Anschließend klicke auf „Verbinden“.

Die Chasis und die Verbindungseinstellungen auswählen
Verbindungsparameter auswählen und auf „Verbinden“ klicken

Schritt 2: FA auslesen & Steuergerät auswählen

Klicke oben unter „Fahrzeugauftrag“ auf „Lesen“ und anschließend bei SVT_Ist auf den Button „Lesen (ECU)“.

Lesen des Fahrzeugauftrags und auslesen der Steuergeräte
Fahrzeugauftrag & alle Steuergeräte auslesen

Um Sport Plus und Comfort Plus zu aktivieren, musst du insgesamt zwei Steuergeräte bearbeiten. Beginne mit dem Steuergerät BDC_BODY2 (die Bezeichnung kann je nach Automodell leicht abweichen).

In der Steuergeräteliste BDC_BODY2 auswählen
Das BDC_BODY2 Steuergerät auswählen

Mache dazu einen Rechtsklick auf die Codingdata CAFD (OBD relevant) und wähle „Codierdaten lesen“.

Codierdates lesen - BDC_BODY2
Codierdaten des BDC_BODY2 Steuergeräts lesen

Danach machst du erneut einen Rechtsklick auf die neu erschienene CAFD-Datei im Ordner und klickst auf „NCD bearbeiten“.

NCD von BDC_BODY2 auslesen
Die NCD Datei des BDC_BODY2 Steuergeräts bearbeiten

Schritt 3: Parameter ändern & NCD codieren

In der langen Parameterliste suchst du zunächst nach „3221 PfFesMaster“.

3221 PfFesMaster in der PArameterliste finden
„3221 PfFesMaster“ in der Parameterliste finden

Öffne anschließend den entsprechenden Unterordner und ändere den Parameter „FESSportWorldMode1“ von „NotSportExpert“ auf „SportExpert“.
Dasselbe gilt für Comfort Plus: Hier stellst du den Parameter „FESComfortWorldMode1“ von „NotComfortPlus“ auf „ComfortPlus“ um.

FESSportWorldMode1 und FESComfortWorldMode1
Sport Plus und Comfort Plus konfigurieren

Danach klickst du oben links auf „Speichern“ und anschließend auf „Zurück“, um wieder zur Übersicht zu gelangen.

Speichern und Zurück
NCD speichern und in die Steuergeräte-Übersicht zurückkehren

Zum Abschluss klickst du nur noch einmal auf die eben geänderte CAFD-Datei und wählst rechts „NCD codieren“ aus.

BMW Sport Plus codieren: NCD der BDC_BODY2 codieren
Die geänderte Codingdata in das Fahrzeug codieren mit „NCD codieren“

Schritt 4: Zweites Steuergerät codieren – Head Unit

Das zweite Steuergerät, das codiert werden muss, ist HU_NBT2 (die genaue Bezeichnung kann je nach Automodell leicht variieren). Das ist das Steuergerät der Head Unit also deiner Multimediaeinheit.

Codierdaten von HU_NBT2 auslesen
Codierdaten des HU_NBT2 lesen und danach auf „NCD bearbeiten“ klicken

Der Ablauf ist derselbe wie zuvor in Schritt 2, um in die Parameterliste dieses Steuergeräts zu gelangen. Unter „3008 FES“ suchst du die Parameter „FES_SPORT_EXPERT“ und „FES_COMFORT_PLUS“ und stellst beide von „nicht aktiv“ auf „aktiv“ um.

BMW Sport Plus codieren: FES_SPORT und FES_COMFORT auf aktiv setzen
FES_SPORT_EXPERT und FES_COMFORT_PLUS auf aktiv setzen

Zum Schluss speicherst du deine Änderungen, gehst zurück zur Übersicht und codierst das bearbeitete CAFD wie zuvor über „NCD codieren“ ins Fahrzeug.

Schritt 5: iDrive neu starten

Damit die Codierung wirksam wird, musst du das iDrive neu starten. Halte dazu den Volume-/Ausschaltknopf für etwa 30 Sekunden gedrückt.
Nach ungefähr 20 Sekunden startet das iDrive neu. Anschließend solltest du in den Fahrmodi die Optionen Sport Plus und Comfort Plus zur Verfügung haben.

Fazit & Zusammenfassung – BMW Notruf Systemfehler beseitigen

Mit wenigen Handgriffen kannst du deinem BMW G-Modell die begehrten „Sport Plus“ und „Comfort Plus“ Fahrmodi nachrüsten. Dank ESys Ultra ist die Umsetzung unkompliziert und preiswert – auch wenn die Software angesichts ihres Funktionsumfangs eigentlich deutlich mehr kosten dürfte.

Für Einsteiger empfiehlt sich alternativ ein Blick auf BimmerCode, doch die volle Kontrolle und alle Möglichkeiten bekommst du nur mit ESys Ultra.

Mit dieser Codierung holst du einfach noch mehr aus deinem BMW heraus. Außerdem ist diese Codierung kein Hexenwerk und kann mit den richtigen Tools und der richtigen Anleitung selbst durchgeführt werden, auf eigene Gefahr natürlich!

Codierungen mit ESys Ultra
ESys-Ultra als ideale Option für das Codieren von BMWs


Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet. Beim Erwerb einer dieser Produkte erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts und das Angebot/der Preis bleibt gleich, Weitere Informationen zu Affiliate-Links findest du hier.

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen
Firmenlogo, Markenzeichen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.