ESys Ultra – Das Profi-Tool fürs BMW-Codieren
ESys ist das klassische BMW-Codierprogramm für die F, G und I Serie, mit dem sich Varianten-Codierungen, Steuergeräte-Anpassungen und teilweise auch Flash-Updates durchführen lassen. Die aktuellsten Daten holt sich die Software immer aus einer PSdZData-Datenbank.
ESys Ultra dient dabei als eine Art „Launcher“ für ESys und stellt eine modernisierte Weiterentwicklung dar. Der Launcher bietet die gleichen Grundfunktionen, macht jedoch von BMW abgeschnittene Daten wieder nutzbar und überzeugt durch eine deutlich benutzerfreundlichere Oberfläche. Zudem ermöglicht ESys Ultra gezielt das FDL-Codieren, wo die meisten Komfortfunktionen und Personalisierungen umgesetzt werden.
Zusammengefasst: Mit ESys und dem Launcher ESys Ultra kannst du tief in die Steuergeräte eingreifen, Funktionen freischalten, Parameter anpassen und Nachrüstungen integrieren. ESys ist der langjährig etablierte Standard, wenn es um BMW Codieren geht.
BimmerUtility – Alternative zu ESys
BimmerUtility ist die Konkurrenz von ESys Ultra. Im Prinzip fungiert BimmerUtility ebenfalls als ein Launcher, jedoch kann dieser als Standalone ausgeführt werden und benötigt kein Standard ESys. Die Software hat eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläch und überzeugt mit dem nahezu gleichen Angebot wie ESys Ultra.
BimmerCode – Die App für Einsteiger
BimmerCode ist die wohl bekannteste App, wenn es um einfaches BMW-Codieren geht. Im Gegensatz zu komplexeren Programmen wie ESys oder BimmerUtility ist BimmerCode speziell für Einsteiger konzipiert und läuft direkt auf dem Smartphone.
Über ein OBD2-Interface (z. B. OBDLink CX *) kannst du dich mit deinem Fahrzeug verbinden und ohne großen Aufwand zahlreiche Komfortfunktionen freischalten oder ändern. Die Bedienoberfläche ist extrem benutzerfreundlich: Vordefinierte Menüpunkte ermöglichen das Codieren ohne Fachwissen, gleichzeitig gibt es einen „Expertenmodus“ für tiefergehende Anpassungen.
Andere Software (Carly, OBDEleven, usw.)
Neben den klassischen Tools wie ESys Ultra, BimmerUtility oder BimmerCode gibt es noch weitere Apps, die sich im Alltag etabliert haben. Dazu gehören vor allem Carly und OBDEleven. Beide richten sich in erster Linie an Einsteiger und Hobby-Schrauber, die schnelle Anpassungen und Diagnosen direkt mit dem Smartphone durchführen wollen.
Carly ist eine der bekanntesten All-in-One-Apps für BMW und andere Marken. Neben Codierungen bietet sie auch Fahrzeugdiagnosen, Gebrauchtwagenchecks (z. B. Tacho-Manipulationen erkennen) sowie Service-Reset-Funktionen. Die Bedienung ist extrem einfach, jedoch ist Carly ein Abo-Modell – das heißt, du zahlst jährlich für den vollen Funktionsumfang, was es im Vergleich teurer macht.
OBDEleven hat sich zunächst bei VAG-Fahrzeugen etabliert, bietet inzwischen aber auch Support für BMW. Die App kombiniert einfache One-Click-Codierungen mit erweiterten Diagnosemöglichkeiten. Besonders praktisch: viele Anpassungen können direkt über Credits freigeschaltet werden, ohne tief ins System einsteigen zu müssen.
Fazit: Welche BMW-Codiersoftware ist die beste?
Wenn du die maximale Kontrolle beim Codieren haben möchtest, solltest du entweder Esys Ultra oder BimmerUtility nutzen. Esys Ultra gilt oft als die bessere Wahl, da Programmierungen, Retrofits und FSC-Updates ohnehin nur mit Standard-ESys möglich sind. Mit Esys Ultra als Launcher-Erweiterung hast du alles Nötige – BMW FDL-Codierung, SVT-Bearbeitung usw. – kompakt in einer Software.
Wenn du es bequemer, aber eingeschränkter haben willst, ist BimmerCode eine gute Wahl. Gerade für Hobbyschrauber oder BMW-Fans dürfte das die beste Option sein.
Andere Tools wie Carly, OBDEleven und ähnliche sind zwar einfacher zu bedienen, laufen aber oft nur mit einem Abo-Modell und bieten deutlich weniger Codiermöglichkeiten, speziell für BMW.
Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet. Beim Erwerb einer dieser Produkte erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts und das Angebot/der Preis bleibt gleich, Weitere Informationen zu Affiliate-Links findest du hier.
Weitere Beiträge
BMW Notruf Systemfehler Batterie wechseln | G-Serie ANLEITUNG
BMW Notruf Systemfehler?Lösung: Batterie wechseln! Der bekannte BMW Notruf Systemfehler (B7F341) tritt bei vielen BMW Fahrzeugen auf, egal ob E-Serie,…
Radlager selber wechseln – ANLEITUNG für VW Passat B7
Radlager selber wechselnAnleitung für VW Passat B7 In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du das vordere Radlager an einem…
Defektes Radlager – Symptome, Ursachen & die Kosten!
Defektes RadlagerSymptome, Ursachen & Kosten! Ein defektes Radlager lässt sich meistens durch knirschende oder schleifende Geräusche bemerkbar machen und ist…