Ist das Radlager tatsächlich defekt?
Um dir zu 100% sicher zu sein, dass es sich bei deinem Problem um das Radlager handelt, solltest du dir folgenden Beitrag durchlesen: “Defektes Radlager – Symptome, Ursachen & die Kosten”. Dort erklären wir dir, was ein Radlager überhaupt ist und wieso du ein defektes Radlager schnellstmöglich wechseln solltest. Des Weiteren zählen wir dir alle aussagekräftigen Symptome sowie die Ursachen eines defekten Radlagers auf und reden ein wenig über die Gesamtkosten. Bevor du also zum Schraubenschlüssel greifst, um dein Radlager zu wechseln, beachte die Details im verlinkten Beitrag.
Benötigte Werkzeuge & Bauteile
Werkzeuge:
Bauteile:
Sollte dir etwas fehlen haben wir dir hier alle benötigten Werkzeuge und Bauteile die wir für diesen Umbau empfehlen verlinkt:
Schritt 1: Auto aufbocken & Vorbereitungen
1.) Vorbereitung:
Stelle das Fahrzeug auf eine ebene Fläche und ziehe die Handbremse an. Sichere die Hinterräder gegebenenfalls mit Unterlegkeilen, um ein Wegrollen zu verhindern. Lockere daraufhin die Radmuttern mit dem Schlagschrauber und dem Steckschlüssel-Aufsatz Nummer 17. Hebe daraufhin das Fahrzeug vorne mit einem Wagenheber an.
2.) Alle Verschraubungen behandeln:
Es empfiehlt sich prinzipiell bevor du loslegst, alle Verschraubungen einmal kurz mit der Drahtbürste zu behandeln und mit WD40 einzuschmieren. Damit könntest du festsitzende Schrauben schon im Vorhinein vermeiden. Noch besser wäre es sogar, wenn du das zusätzlich einen Tag vor dem Wechsel des Radlagers machst.
Schritt 2: Bremssattel & Bremsträger demontieren
1.) Bremssattel lösen:
Entferne als Erstes den Drahtbügel, der den äußeren Bremsbelag vom Verrutschen hindert. Benutze dafür entweder einen Schraubenzieher oder eine kleine Brechstange.
Die Schrauben vom Bremssattel befinden sich hinter dem Bremssattel selbst. Entferne die Staubschutzkappen der Führungsstifte und löse die Befestigungsschrauben des Bremssattels mit einem Inbusschlüssel Nummer H7.
Nimm daraufhin den Bremssattel vorsichtig ab und hänge ihn mit einem Draht an der Aufhängung auf, um Spannung auf den Bremsschlauch zu vermeiden.
2.) Bremsträger demontieren:
Entferne die Bremsbeläge aus dem Bremsträger und löse die Befestigungsschrauben des Bremsträgers selbst mit einem Steckschlüssel-Einsatz Nummer 18. Diese befinden sich ebenfalls auf der Rückseite.
Schritt 3: Bremsscheibe & Querlenker lösen
1.) Bremsscheibe entfernen:
Löse die vordere Befestigungsschraube der Bremsscheibe mit einem Torx-Bit T30 und ziehe die Bremsscheibe ab. Sollte die Bremsscheibe festsitzen, benutze einen Hammer, um sie vorsichtig mit ein paar Schlägen von hinten zu lösen.
2.) Querlenker lösen:
Unter der kompletten Radaufhängung befinden sich die Befestigungsschrauben des Querlenkers. Löse diese mit einem Steckschlüssel-Einsatz Nummer 18 und stecke den Querlenker aus der Radaufhängung aus, um schlussendlich freien Zugang von hinten zu erhalten.
Schritt 4: Bundschraube lösen & Antriebswelle herausziehen
1.) Bundschraube der Antriebswelle lösen::
Um nun vollen Zugang zur Radnabe inklusive Radlager zu bekommen, musst du die zentrale Bundschraube der Antriebswelle mit einem Steckschlüssel-Einsatz Nummer 27 lösen. Hier wird seitens der Hersteller immer empfohlen, bei der Wiedermontage eine neue Bundschraube zu verwenden.
2.) Antriebswelle herausziehen:
Wenn du die Bundschraube entfernt hast, kannst du jetzt die Antriebswelle aus der Nabe herausdrücken. Du musst dir um die genaue Position beim Herausziehen keine Sorgen machen, da die Antriebswelle durch eine feine Verzahnung mit der Nabe verbunden ist. Das heißt, du kannst bei der Wiedermontage später die Antriebswelle einfach ohne Bedenken wieder in die neue Radnabe inklusive Radlager zurückstecken.
Schritt 5: Nabe mit Radlager demontieren
1.) Radnabe mit Radlager lösen:
Die Radnabe halten insgesamt vier Befestigungsschrauben von hinten. Diese kannst du mithilfe spezieller Bits lösen, die nicht gerade Standard in jedem Werkzeugkasten sind. Es handelt sich hierbei um XZN-Bits, die das Radlager inklusive Radnabe beim Passat B7 halten. Um diese zu lösen, benötigst du den XZN-Bit-Nummer 12 als Stecknuss-Aufsatz.
2.) Nabe inklusive Radlager entfernen:
Ziehe die Radnabe zusammen mit dem Radlager von der Achse ab. Hier kann es gut sein, dass du den Hammer und etwas WD40 gebrauchen kannst.
Schritt 6: Neues Radlager inklusive Radnabe montieren
Reinige die Achsaufnahme gründlich mit einer Drahtbürste und Bremsenreiniger, um Schmutz und Rost zu entfernen. Statt einer normalen Drahtbürste eignet sich hierfür am besten ein Akkuschrauber mit einer Runddrahtbürste als Aufsatz.
Trage daraufhin eine dünne Schicht Kupferpaste auf den Kontaktstellen der Radnabe auf, um in Zukunft Korrosion zu vermeiden. Setze die neue Radnabe inklusive Radlager auf die Achse und richte sie korrekt aus, um sie mit den neuen Schrauben wieder befestigen zu können.
Ziehe die neuen Schrauben mit dem vorgesehenen Drehmoment (siehe Tabelle unten) fest und benutze dafür wieder den XZN-Bit-Aufsatz Nummer 12.
Schritt 7: Wiedermontage in umgekehrter Reihenfolge
Die Wiedermontage erfolgt natürlich in Odwrotna kolejność demontażu, mit der Ausnahme, dass du auf die unten in der Tabelle angeführten Drehmomente achten solltest.
Außerdem sollte die Bundschraube der Antriebswelle erst auf das definierte Drehmoment festgemacht werden, wenn sich das Fahrzeug in der Normallage befindet. Normallage bedeutet: Die Radaufhängung sollte nicht komplett ausgefedert sein. Die Schritte zur Wiedermontage sind wie gefolgt:
Tabelle: Zusammenfassung der Drehmomente
Bauteil | Schraube | Drehmoment [Nm] |
---|---|---|
Nabe inklusive Radlager | XZN-Schraube Nr.12 | 74 Nm |
Querlenker (Strebe) | Sechskantmutter Nr. 18 | 55 Nm |
Bremsscheibe | Torx 30 Schraube | 9 Nm |
Bremsträger | Sechskantschraube Nr. 18 | 75 Nm |
Bremssattel | Inbusschraube H7 | 35 Nm |
Bundschraube | Sechskantschraube Nr. 27 | 195 Nm |
Räder | Sechskantschrauben Nr. 17 | 120 Nm |
Hinweis: Konsultiere die Fahrzeugdokumentation oder Reparaturanleitungen für spezifische Werte, da diese je nach Modellvariante variieren können.
Fazit: Radlager selber wechseln
Das Wechseln des Radlagers beim VW Passat B7 ist eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe für erfahrene Heimwerker. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen kannst du das Problem selbst beheben und enorme Kosten sparen.
Ein Hindernis für diese Reparatur ist definitiv die Abbruchgefahr der Schrauben, vor allem die des Bremsträgers. Verschraubungen verrosten und verkeilen mit der Zeit, vor allem wenn die Drehmomente bei früheren Reparaturen nicht eingehalten wurden. Daher solltest du beim Lösen von festen Schrauben immer mit etwas Hitze, Schmiermittel wie WD40 und vor allem mit Geduld ran gehen.
Der restliche Prozess beim Radlager wechseln ist unserer Meinung nach mit dieser Anleitung ein Kinderspiel für einen erfahrenen Hobbyschrauber. Achte stets auf die Einhaltung der Drehmomente und überprüfe nach der Reparatur, ob alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Symptome mehr auftreten.
Dennoch solltest du, falls du dich selbst nicht als erfahrener Hobbyschrauber einstufst oder prinzipiell Zweifel hast, einer Werkstatt den Wechsel des Radlagers überlassen. Diese Anleitung dient lediglich als Hilfestellung und fordert niemanden auf, selbst am Auto zu arbeiten.
Linki partnerskie są oznaczone *. Przy zakupie jednego z tych produktów otrzymujemy niewielką prowizję. Nic się dla Ciebie nie zmienia, a oferta / cena pozostaje taka sama. Więcej informacji na temat linków partnerskich można znaleźć tutaj.
Dalszy wkład
Defektes Radlager – Symptome, Ursachen & die Kosten!
Defektes RadlagerSymptome, Ursachen & Kosten! Ein defektes Radlager lässt sich meistens durch knirschende oder schleifende Geräusche bemerkbar machen und ist…
URVOLAX Android 13 Autoradio – Einbau & Test im GOLF 5
URVOLAX Android 13 AutoradioEinbau & Test im GOLF 5 Ein Android Radio, welches moderne und zugleich klassische Eigenschaften besitzt? Fehlt…
MBito Erfahrung – Mercedes Modelle Codieren & Analysieren!
MBito ErfahrungMercedes Codieren & Analysieren Es ist endlich soweit! Das Codieren und die Diagnose deines Mercedes ist leichter und günstiger…